Made in Germany

Seilaufbau

Seilkonstruktion01Die Fertigung von Feinseilen erfordert ein Höchstmaß an Präzision und unterscheidet sich erheblich von der Herstellung normaler Stahlseile. Besondere Aufmerksamkeit verlangen zudem die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der zu verarbeitenden Materialgüten.

Generell werden unsere Produkte nach den Regeln der Technik unter ständiger Qualitätskontrolle gefertigt. Für sie gelten die technischen Lieferbedingungen für Drahtseile nach EN 12385.

Für Sonderwerkstoffe bestätigen wir die sich aus dem verwendeten Einsatzwerkstoff ergebenden Charakteristiken.

 

Seilkonstruktion

seilkonstruktion2Das Vormaterial, der Seildraht, wird zu einer Litze verarbeitet – verlitzt – die Litzen werden in einem weiteren Arbeitsvorgang zu einem Seil zugeschlagen – verseilt.

Schlagrichtung: ist die Richtung, in der der Draht in der Litze spiralförmig um den Herzdraht geschlagen wird, bzw. in der die Litze im Seil spiralförmig um die Herzlitze geschlagen wird. Dabei unterscheidet man Links- oder Rechtsschlag, bzw. links- oder rechtsgängig.

Bei Seilen wird je nach Schlagrichtung in Litzen und Seil zwischen Kreuzschlag und Gleichschlag unterschieden. Ist die Schlagrichtung der Drähte in der Litze entgegengesetzt zur Schlagrichtung der Litzen im Seil, spricht man von Kreuzschlag, bei gleicher Schlagrichtung von Gleichschlag.

 

 

 

 

Schlagrichtung_SeilDie Kurzbezeichnung für beide Seilschlagarten ist wie folgt:

Kreuzschlag rechtsgängig sZ oder Kreuzschlag linksgängig zS

Gleichschlag linksgängig sS oder Gleichschlag rechtsgängig zZ

Wenn nicht anders gefordert, liefern wir Kreuzschlag rechtsgängig – sZ

Für die Handhabung einer Litze bzw. eines Seiles ist entscheidend, dass es spannungsarm bzw. drallarm ist.

Ein Seil wird dann als spannungsarm oder drallarm bezeichnet, wenn seine Litzen und Drähte nach dem Abschneiden bzw. Entfernen der Abbindung nicht oder nur wenig aus dem Seilverband treten. Ein spannungsarmes Seil ist somit schnittfest und neigt nicht zur Bildung von Klanken oder Wellen.

 

Drehungsarmes bzw. drehungsfreies Seil

Ein Seil ist drehungsfrei bzw. drehungsarm, wenn es sich unter der Einwirkung einer in Richtung der Seilachse wirkenden, ungeführten Kraft nicht bzw. wenig um seine Längsachse dreht (z.B. ungeführte freihängende Last im einsträngigen Betrieb). Diese Eigenschaft kann nur durch besondere Konstruktionen (z.B. mehrlagige Rundlitzenseile) und Herstellungsverfahren erreicht werden. Die entgegengesetzten Drehmomente im Seil müssen gleichgroß sein, um den gewünschten drehungsfreien Effekt zu erreichen.